BEHANDLUNGSDAUER & KOSTEN

Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Mein Stundenansatz liegt bei 
CHF 148.80. Die Rechnung und den Rückforderungsbeleg für die Krankenkasse sende ich dir im Anschluss an die Behandlung per Post zu. Kinesiologie ist bei den meisten Krankenkassen über die Zusatzversicherung anerkannt. Bitte kläre vor der Behandlung mit deiner Krankenkasse, welche Kostenbeteiligung dir zusteht.


Wenn du einen Termin nicht planmässig wahrnehmen kannst, ist dieser bis 24h vorher kostenlos stornierbar, danach erlaube ich mir, die reservierte Zeit zu verrechnen.


 

THERAPIEPROZESS &
BEHANDLUNGSZIELE

Der Therapieprozess ist individuell und je nach Anliegen sehr unterschiedlich. 
Du als Klient:in bestimmst das Tempo und die Anzahl der Sitzungen. 
Ich begleite dich gerne auf deinem Weg und unterstehe der Schweigepflicht.
Das Hauptziel der Kinesiologie ist die Aktivierung der Selbstregulation, die Stärkung von Genesungsprozessen und die Förderung eines selbstverantwortlichen, reflektierten und zielorientierten Handelns. In der Kinesiologie werden keine Diagnosen gestellt und keine Heilversprechen abgegeben. Eine kinesiologische Konsultation ersetzt weder eine medizinische noch eine psychotherapeutische Behandlung sondern dient als wertvolle Ergänzung zu den klassischen Behandlungsmethoden.


MITGLIEDSCHAFTEN

KineSuisse – Berufsverband für Kinesiologie 

Als Mitglied des Berufsverbands Kinesiologie KineSuisse halte ich mich an dessen Ethikrichtlinien sowie an die berufsethischen Grundsätze der KomplementärTherapie.


EMR  - Erfahrungsmedizinisches Register für die Qualitätssicherung und Anerkennung bei den Krankenkassen.  emr.ch



DATENSCHUTZ

Das neue Datenschutzgesetz fordert von uns Betreibern, dich als Klient*in über den Umgang mit deinen Daten zu informieren. Hier findest du eine Sammlung von den für dich wesentlichen Punkten: 

 

Gespeichert und bearbeitet werden nur Daten und Informationen, welche mit der therapeutischen Behandlung im Zusammenhang stehen und die du mir zukommen lässt. Diese Daten werden ausschliesslich in deinem Patient*innendossier, resp. in dem für die Administration und für die Fakturierung notwendigen Abrechnungsprogramm verwendet. (gemäss Tarif 590) 

 

Für die Zusammenarbeit mit Krankenversicherern besteht eine Nachweispflicht und die Pflicht zum Führen von Sitzungsprotokollen. Ich unterstehe als Kinesiologin und Komplementärtherapeutin der Schweigepflicht. Versicherern werden angeforderte Daten oder Teile davon ausschliesslich mit deinem expliziten Einverständnis zugänglich gemacht und nur direkt von dir als Klient*in weitergeleitet. So ist gesichert, dass keine Informationen ohne deine Einsicht und Einwilligung an Dritte gelangen. 

 

Bei Arztberichten/ Therapieberichten gilt dasselbe Vorgehen wie bei der Korrespondenz mit Versicherungen (oben erwähnt). Ich unterstehe der Schweigepflicht und stelle nur Berichte mit deiner Einwilligung aus. Die Weiterleitung der Dokumente gebe ich wiederum in deine Verantwortung. 

 

Soweit deine Daten physisch gesammelt, handschriftlich protokolliert und bearbeitet werden, sind diese in einem abschliessbaren und unbefugten Drittpersonen nicht zugänglichen Raum und Schrank aufbewahrt. Du hast jederzeit das Recht, diese Informationen einzufordern. Deine von mir gesammelten Daten werden zwanzig Jahre aufbewahrt. 

 

Terminanfragen können telefonisch oder via Kontaktformular auf der Homepage gemacht werden. Mein E-Mail-Account und das Kontaktformular auf der Homepage, sowie Kontakte über WhatsApp sind nicht verschlüsselt- wer darüber mit mir in Kontakt tritt, ist sich bewusst, dass es sich um einen nicht spezifisch geschützten Kontakt handelt und sich somit nicht für die Übermittlung sensibler Daten eignet. Gerne kannst du nach Wunsch auch via Threema oder Signal mit mir kommunizieren.

 

Die Rechnungen werden per Post versandt, es sei denn, du wünschst eine digitale Variante. Ich bitte um einen entsprechenden Hinweis. 

 

Bitte kontaktiere mich bei anderen Themen des Datenschutzes gerne und wir finden gemeinsam einen Weg, um differenzierte Bedürfnisse miteinander zu besprechen. 

Tamara Preite